LOCERYL Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat.
PZN: 11286175
Anwendung/Inhaltsstoffe
Unverbindliche Preisempfehlung (UVP): 35,97 € (GP 1198,33€/100ml)
Sie sparen 7,21 €.
*UVP: Unverbindliche Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises an die Informationsstelle für
Arzneispezialitäten (IFA GmbH).
Produktinformation zu Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz mit Direkt-Applikator
Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz mit Direkt-Applikator ist die Bezeichnung eines apothekenpflichtigen, wirkstoffhaltigen Nagellacks der Galderma Laboratorium GmbH. Das hochwirksame Arzneimittel beinhaltet die Wirkstoffe Amorolfin und Amorolfin-Hydrochlorid.
Wirkung und Anwendungsbereiche
Der medizinische Nagellack Loceryl ist wasserfest und wirkt effektiv gegen Pilzinfektionen im Nagelbereich. Seine Langzeitwirkung wird auch unter herkömmlichem Nagellack nicht beeinträchtigt. Die Wirkstoffe des Mittels dringen sofort tief in die erkrankten Nägel und das Nagelbett ein und bekämpfen die Pilzinfektion im ganzen Nagel-Bereich. Im Verlauf der Behandlung wachsen sie dann gesund nach. Das gilt jedoch nur dann, wenn der Pilzbefall noch nicht bis in die Wachstumszone (Nagelmatrix) vorgedrungen ist.
Amorolfin wird gut vertragen, da es nur lokal wirkt. Die Pilzzell-Membranen enthalten eine Substanz namens Ergosterol. Sie macht die Zellwände elastisch und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Das Antimykotikum hemmt die Produktion von Ergosterol in der Zellwand und somit auch Wachstum und Vermehrung der Pilz-Zellen. Sie verkümmern und sterben schließlich ab. Nagelpilz (Onychomykose) ist eine weit verbreitete infektiöse Erkrankung der Nägel. Sie wird meist durch Dermatophyten (Fadenpilze) verursacht. Hefepilze, Schimmelpilze und Mischinfektionen mit mehreren Erreger-Typen sind als Auslöser seltener belegt. Die Pilzerkrankung entsteht auf Nägeln, die durch Stöße oder Quetschungen verletzt werden oder längerem Druck durch unpassendes Schuhwerk ausgesetzt sind.
Der Pilzbefall beginnt am Vorderrand oder seitlich am Nagel und setzt sich bis zur Nagelmatrix fort. Unbehandelter Nagelpilz endet stets mit der Zerstörung der betroffenen Nagelplatte und mitunter auch des Nagelbetts: Die überwiegend aus Keratin (Hornzellen) bestehenden beiden Schichten der Nagelplatte bieten den Erregern optimale Ernährungsbedingungen. Infizierte Nägel sind gelblich oder weißlich verfärbt und deformiert. Ihre verdickte Nagelplatte hebt sich vom Nagelbett ab und ist porös und brüchig. Mitunter ist auch eine Nagelbettentzündung durch Viren oder Bakterien die Folge. Ein erhöhtes Risiko, sich zu infizieren, besteht in Einrichtungen, deren Nassräume von vielen Personen gemeinsam genutzt werden (Schwimmbäder, Sportstätten). Besonders gefährdet sind außerdem Personen
mit (altersbedingt) geschwächtem Immunsystem
mit Durchblutungsstörungen der Füße
Diabetiker
Sportler
die Immunsuppressiva einnehmen
Die Ansteckung erfolgt über den direkten Hautkontakt mit einer infizierten Person, mit befallenen, gemeinsam genutzten Gegenständen und über Oberflächen (Barfußlaufen auf Schwimmbad-Boden). Um sich zu infizieren, reichen bereits winzige befallene Hautschuppen aus. Zu enges, nicht atmungsaktives Schuhwerk, in dem die Füße stark schwitzen, bietet den Pilzen optimale Möglichkeiten, sich rasch zu vermehren und auszubreiten.
*Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker.*